Fahrten
Kanada 2015
Niederlande 2014 Zeeland, Middelburg, Antwerpen, Brüssel
Rumänien 2013 Folklorevestival in Hermannstadt (Sibiu)
Erstmals nahmen hessische Volkstänzer am 38. Internationalen Folklorefestival Cantecele Muntilor in Sibiu, ehem. Hermannstadt, der rumänischen Partnerstadt Marburgs, teil. Vom 01. bis 05. August 2013 konnten sich die Tänzer und Tänzerinnen der Volkskunstgilde gemeinsam mit Mitgliedern der Folkoregruppe „Capp ean Cäppche“ aus Cappel bei Auftritten auf der großen Bühne auf dem Marktplatz, bei einem deutschen Abend im Restaurant Hermania sowie beim großen Festumzug präsentieren. Kontakte zu weiteren teilnehmenden Gruppen aus Brasilien, Mexiko, Serbien, Montenegro und Weißrussland konnten bei gemeinsamen Abendveranstaltungen, bei denen dir Gruppen verpflegt wurden und im Anschluss viel getanzt und gesungen wurde, geschlossen werden. Die Gruppe folgte einer Einladung der Partnerstadt sowie des Hermannstädter Folklore-Ensembles „Cindrelul-Junii Sibiului“, welches im Jahr zuvor Marburg besuchte und während ihres Aufenthaltes von Mitgliedern der Hessischen Volkskunstgilde und Capp ean Cäppche betreut wurde. Begeistert waren die Teilnehmer von dem historischen Stadtbild Sibius, von der großartigen Organisation des Festivals und der Bewirtung durch ihre Gastgeber. Ein Ausflug in die Karpaten rundete den Ausflug nach Rumänien ab.
USA 2009 Washington DC, New York, Steuben Parade
Die Hessische Volkskunstgilde singt und tanzt auf dem Times Square in New York.
Im Frühjahr 2009 hatten sie noch am Theaterstück „In die Neue Welt“ mitgewirkt, im Oktober des gleichen Jahres machten sie sich selbst auf den Weg in die Vereinigten Staaten von Amerika und waren Botschafter des Landes Hessen. Zur 52. German-American Steuben Parade begaben sich 42 Mitglieder der Hessischen Volkskunstgilde in das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Washington D.C. und New York waren die Stationen ihres achttägigen Aufenthaltes. Höhepunkte der Reise waren ein Auftritt in der Weltbank in Washington und die Teilnahme an der Steubenparade, die nach dem Preußen Friedrich Wilhelm von Steuben benannt wurde. Gemeinsam mit rund 200 Vereinen aus den USA und 25 Gruppen aus Deutschland marschierten die Trachtenträger / innen über die Fifth Avenue zur Abschlussfeier in den Cenral Park. Außer dem Auftritt in der Weltbank wurden bei der Eröffnungsfeier, der Parade und anschließend im Herzen New Yorks auf dem Times Squere Spontanauftritte absolviert, die großen Anklang bei den Zuschauern fanden. Die Hessischen Trachten waren dabei immer beliebte Fotomotive. Auf dem Programm standen außerdem noch Stadtrundfahrten in Washington und New York, die Besichtigung des Städtchens Alexandria , die Teilnahme am Gala-Abend im New York Hilton Hotel und eine Harlem Gospel Tour mit Gottesdienst und Gospelkonzert sowie ein Besuch des Friedhofes in Arlington und des Kennedy-Centers. Das Empire State Building erstrahlte zu Ehren der Steubenparade in den Farben Schwarz-Rot-Gold. Von hier aus konnte das Lichtermeer New York`s bewundert werden. Eine Schiffsrundfahrt auf dem Hudson-River führte an der Freiheitsstatue vorbei, die schon vor über 100 Jahren die Einwanderer, die in die „Neue Welt“ kamen, begrüßte.
Im Frühjahr 2009 hatten sie noch am Theaterstück „In die Neue Welt“ mitgewirkt, im Oktober des gleichen Jahres machten sie sich selbst auf den Weg in die Vereinigten Staaten von Amerika und waren Botschafter des Landes Hessen. Zur 52. German-American Steuben Parade begaben sich 42 Mitglieder der Hessischen Volkskunstgilde in das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Washington D.C. und New York waren die Stationen ihres achttägigen Aufenthaltes. Höhepunkte der Reise waren ein Auftritt in der Weltbank in Washington und die Teilnahme an der Steubenparade, die nach dem Preußen Friedrich Wilhelm von Steuben benannt wurde. Gemeinsam mit rund 200 Vereinen aus den USA und 25 Gruppen aus Deutschland marschierten die Trachtenträger / innen über die Fifth Avenue zur Abschlussfeier in den Cenral Park. Außer dem Auftritt in der Weltbank wurden bei der Eröffnungsfeier, der Parade und anschließend im Herzen New Yorks auf dem Times Squere Spontanauftritte absolviert, die großen Anklang bei den Zuschauern fanden. Die Hessischen Trachten waren dabei immer beliebte Fotomotive. Auf dem Programm standen außerdem noch Stadtrundfahrten in Washington und New York, die Besichtigung des Städtchens Alexandria , die Teilnahme am Gala-Abend im New York Hilton Hotel und eine Harlem Gospel Tour mit Gottesdienst und Gospelkonzert sowie ein Besuch des Friedhofes in Arlington und des Kennedy-Centers. Das Empire State Building erstrahlte zu Ehren der Steubenparade in den Farben Schwarz-Rot-Gold. Von hier aus konnte das Lichtermeer New York`s bewundert werden. Eine Schiffsrundfahrt auf dem Hudson-River führte an der Freiheitsstatue vorbei, die schon vor über 100 Jahren die Einwanderer, die in die „Neue Welt“ kamen, begrüßte.
Mehrtagesfahrten
Hier waren wir auch noch:
- Spreewald, Potsdam, Dresden
- Schwarzwald, Neustadt-Titisee, Vogts Bauernhöfe, ST. Peter
- Bayrischer Wald, Passau, Regensburg, Museumsdorf
- Fichtelgebirge, Bayreuth, Selb, Felsenlabyrinth Luisenburg
- Burghausen, Altötting, Landshuter Hochzeit
- Bückeburg , Weserbergland, Minden, Hameln
- Nürnberg, Bad Windsheim, Ansbach, Rothenburg/Tauber
- Rostock, Klockenhagen, Bad Doberan, Heiligendamm,
- Straßburg, Colmar, Niederrimsingen, Breisach
- Altes Land, Hamburg, Stade, Buxtehude, Vierlande
- Neustadt/Weinstraße, Hambacher-Schloss, Niederrimsingen, Zürich
- Braunschweig, Wolfenbüttel, Peine, Gifhorn, Wolfsburg
- Dresden, Zittauer Gebirge, Herrenhut, Bautzen