Hessische Volkskunstgilde e. V.
  • Home
  • Geschichte
  • Über uns
    • Unsere Trachten
    • Fahrten >
      • Dorfspaziergänge
    • Abendmahl
    • Trachtenmarkt
    • Trachtenfrauen
    • Gildetanzgruppe
    • Otto-Ubbelohde-Preis
  • Handwerk
    • Spinnen
    • Weben
    • Stricken
    • Sticken
    • Trachtenteile nähen
    • Ostereiermalen
    • Brot backen
    • Besenbinden
  • Brauchtumsdarstellung
    • Von der Wiege bis zur Bahre
    • Brautzug
    • Milchbank
    • Spinnstube
    • Kornacker
  • Kontakt
  • Impressum

Hochzeit

In der Vergangenheit hatte eine Heirat einen anderen Stellenwert in der Gesellschaft wie heute. Soziale Schranken, Bevormundung der Eltern sowie Normen von Kirche und Gesellschaft, konnte für Paare unüberwindbare Hindernisse in den Weg stellen. Das Ehen in der bäuerlichen Oberschicht arrangiert wurden, war in den Dörfern üblich.

Die evangelische Braut trug an diesem Tag ihre schwarze Abendmahlstracht. Mit dem Tragen des Kränzchens signalisierte die jungfräuliche Braut ihren Status. An diesem waren Bänder befestigt, welche bis zum Rocksaum reichten und von der Farbe Grün dominiert wurden (nach dem ersten Weltkrieg wurden diese durch einfache Moirebänder abgelöst).

Der Bräutigam kleidete sich bereits im vergangenen Jahrhundert städtisch – mit Gehrock, Hut oder Zylinder. Das eigens zur Hochzeit von der Braut gefertigte Hemd und eine Weste waren bis zum ersten Weltkrieg noch Bestandteil der alten Männertracht.  Der Mann trug an seinem Gehrock passend zum Kränzchen der Frau ein Sträußchen mit einem Quast. Darunter wurde in einigen Orten noch ein Seidentuch befestigt.

Die katholische Braut ging in ihrem Kleidungsverhalten am Hochzeitstag mit den protestantischen Trachtenträgerinnen in der Grundfarbe konform. Lediglich die Schürze war mit reichhaltiger Stickerei in Weiß und Silber sowie weißen Posamenten verziert. Der mehrteilige Brautschmuck war wesentlich aufwendiger und wurde hier „Offgesetz“ genannt. An diesem waren bunte Seidenbänder fächerartig angeordnet befestigt.
zurück
Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.