Otto-Ubbelohde-Preis
Der Otto-Ubbelohde-Preis ist die höchste Auszeichnung, die der Kreis im Kulturbereich vergibt.
Mit der Verleihung des Preises wollen Kreistag und Kreisausschuss das Bewusstsein für die Erhaltung und Pflege der heimischen Kunst, der Geschichte und des Brauchtums stärken.
Insbesondere soll das Bewusstsein der Bevölkerung für diese Kulturgüter geweckt und gefördert werden.
1987 wurde der Preis vom Landkreis Marburg-Biedenkopf gestiftet und wird seitdem jährlich vergeben. Er wurde nach Otto Ubbelohde benannt und wird für besondere Leistungen in den Bereichen „Denkmalpflege, Heimatkunst, Heimatgeschichte, Pflege des `heimischen Brauchtums´ und Beschäftigung mit dem Werk Otto Ubbelohdes“ vergeben.
Mit dem Otto-Ubbelohde-Preis wird vor allem das ehrenamtliche Engagement gewürdigt.
Aus den Reihen der Hessischen Volkskunstgilde erhielten bisher den Ehrenpreis:
1988 Hessische Volkskunsgilde (als Verein)
1994 Walter Gutjahr + (Gründer der Gilde)
1999 Hermann Damm, Buchenau
2009 Alfred Weitzel +, Obereisenhausen
2013 Jürgen Homberger, Mornshausen / Eckhard Hofmann, Dreihausen
Mit der Verleihung des Preises wollen Kreistag und Kreisausschuss das Bewusstsein für die Erhaltung und Pflege der heimischen Kunst, der Geschichte und des Brauchtums stärken.
Insbesondere soll das Bewusstsein der Bevölkerung für diese Kulturgüter geweckt und gefördert werden.
1987 wurde der Preis vom Landkreis Marburg-Biedenkopf gestiftet und wird seitdem jährlich vergeben. Er wurde nach Otto Ubbelohde benannt und wird für besondere Leistungen in den Bereichen „Denkmalpflege, Heimatkunst, Heimatgeschichte, Pflege des `heimischen Brauchtums´ und Beschäftigung mit dem Werk Otto Ubbelohdes“ vergeben.
Mit dem Otto-Ubbelohde-Preis wird vor allem das ehrenamtliche Engagement gewürdigt.
Aus den Reihen der Hessischen Volkskunstgilde erhielten bisher den Ehrenpreis:
1988 Hessische Volkskunsgilde (als Verein)
1994 Walter Gutjahr + (Gründer der Gilde)
1999 Hermann Damm, Buchenau
2009 Alfred Weitzel +, Obereisenhausen
2013 Jürgen Homberger, Mornshausen / Eckhard Hofmann, Dreihausen