Hessische Volkskunstgilde e. V.
  • Home
  • Geschichte
  • Über uns
    • Unsere Trachten
    • Fahrten >
      • Dorfspaziergänge
    • Abendmahl
    • Trachtenmarkt
    • Trachtenfrauen
    • Gildetanzgruppe
    • Otto-Ubbelohde-Preis
    • Brauchtumsdarstellung >
      • Von der Wiege bis zur Bahre
      • Brautzug
      • Milchbank
      • Spinnstube
      • Kornacker
  • Handwerk
    • Spinnen
    • Weben
    • Stricken
    • Sticken
    • Trachtenteile nähen
    • Ostereiermalen
    • Brotbacken
    • Besenbinden
  • Kontakt
  • Impressum

Stricken

Beim Strümpfestricken (sowohl kath. als auch ev.) wird darauf geachtet, dass die Wollfarbe der Tracht entspricht, zu der die Strümpfe später passen sollen. Rein weiße (auch wollweiße) Strümpfe sind in den Marburger Trachten beider Konfessionen eher eine Rarität und wurden -wenn überhaupt- nur von Kindern/Jugendlichen getragen. Die Strümpfe können sowohl glatt rechts als auch mit Muster gestrickt werden. Typisch für alte Strümpfe ist es, dass Bündchen und Spitze/Ferse aus ungefärbter Wolle und nur der sichtbare Teil in farbiger Wolle gestrickt wurden, denn: gefärbte Wolle war  kostbar.
 
Bei den Zwickelstrümpfen gibt es eine Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten:
  • Bei der einfarbigen Variante wird der so genannte "Zwickel" (der Streifen, der jeweils rechts und links des Strumpfes eingestrickt wird) durch abwechselndes Rechts-/ Linksstricken, Zöpfchen, Löcher und andere Muster erzeugt.
  • Bei der mehrfarbigen Variante wird auf einen glatt rechts gestrickten Strumpf ein  andersfarbiger bzw. mehrfarbiger Zwickel gestrickt, d.h. es wird der Faden für das Muster beim Stricken der Maschen um diese geschlungen, so entsteht der Eindruck als seien die Strümpfe bestickt.
Die Strumpffarbe kann wollweiß (wohlgemerkt nur für Jugendliche), grün, blau, braun und grau sein.
Katholische und evangelische Zwickelstrümpfe unterscheiden sich lediglich durch die gewählten Muster. Die Zwickel der katholischen Strümpfe zeichnen sich hauptsächlich durch geometrische Muster und Ranken aus (auch Herzen oder Vögelchen kommen vor), werden häufig aus nur einer Zwickelfarbe gearbeitet und nicht komplett ausgefüllt. Die Zwickel der evangelischen Strümpfe sind mehrfarbig und zeigen häufig florale Muster (wobei Rosen sehr beliebt waren), sie sind komplett ausgefüllt.

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.